Headerimage Scrum

Agilität in die Schule bringen!

Zwei Methoden, ein Konzept: Scrum & MINT/Bionik

Wir wollen Spaß und Begeisterung am Lernen wecken! Mit Bionics4Education von Festo und der agilen Lernmethode Scrum4Schools von BorisGloger bringen wir spannende MINT-Projekte in den Unterricht. So können Schülerinnen und Schüler die Arbeitswelt von morgen schon heute in der Schule erleben.

Scrum als Methode für agiles Arbeiten

Was ist Scrum?

Scrum ist ein Rahmenwerk und wird z. B. bei der Produktentwicklung und vor allem in der IT-Branche angewandt. Bei dieser Herangehensweise werden selbstorganisierte Teams gebildet. Wenn man etwas Neues entwickeln muss, kann man nur ungefähr sagen, was das Produkt können soll – der tatsachlichen

Lösung kann man sich dann aber nur Schritt für Schritt annähern. Und genau das ist die Grundlage von Scrum: Es ist ein empirisches, inkrementelles und iteratives Vorgehen. Dabei gibt es klare Rollen wie der Scrum Master, das Scrum-Team und der Product Owner.

Bionics4Education: Junge Menschen mit Bionik für Natur und Technik begeistern

Bionik (Biologie + Technik) bedeutet, von der Natur zu lernen und diese Erkenntnisse auf technische Herausforderungen zu übertragen. So werden beispielsweise mithilfe der Bionik neuartige Produkte für die Industrie nach den optimierten Wirkprinzipien der Natur entwickelt. Bionics4Education bringt nun genau diese bionische Denk- und Arbeitsweise in den Schulunterricht, um dadurch Begeisterung für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Wirkmechanismen zu wecken. Bionik ist ein interdisziplinäres Thema und daher sehr eng mit der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) verknüpft.

Zitate von Schülerinnen und Schülern zum Scrum Kurs

Scrum4Schools – Agiles Projektmanagement für die Schule

Die schülerinnen- und schülerzentrierte Lernmethode Scrum4Schools fördert die Entwicklung von Zukunftskompetenzen. Wir übertragen agiles Denken und Handeln auf den Unterricht: Schüler:innen erarbeiten sich Lernstoff selbstorganisiert in kleinen Lernteams, geben und erhalten regelmäßig Feedback und reflektieren ihre Zusammenarbeit. Scrum4Schools gibt die Verantwortung im Lernprozess von den Lehrenden in die Hände der Lernenden und eignet sich für Lernprojekte genauso gut wie für den herkömmlichen Klassenunterricht.

Mehr Informationen unter www.scrum4schools.org

Scrum4Schools Checkliste Download (pdf)

Erkundungsaufträge

Anhand von sogenannten Erkundungsaufträgen erhalten die Schüler eine Art Leitfaden mit Fragestellungen, inhaltlichen Abläufen und Vorstellungen zu möglichen Lernprodukten, die am Ende der Projektzeit umgesetzt werden können. Es gibt eine Auswahl an verschiedenen Erkundungsaufträge:

1. Erkundungsauftrag „Arbeitsbereiche der Bionik“

2. Erkundungsauftrag „Methoden der Bionik“

3. Erkundungsauftrag „Bionik und Nachhaltigkeit“

Förderung der 4K

Die Schüler:innen lernen mithilfe der Erkundungsaufträge sich in Teams zusammenzufinden, um gemeinsam über einen definierten Zeitraum ein Lernprodukt zu entwickeln. Dabei kommen vor allem die sozialen Fähigkeiten zum Tragen. Gestärkt werden sollen: Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken.

Beispielhafte Erkundungsaufträge

Remote Scrum4Schools Training für Lehrkräfte

Für interessierte Lehrkräfte bietet Boris Gloger ein Training an, um sich zur Methode Scrum und zur inhaltlichen Umsetzung im Unterricht oder an außerschulischen Lernorten fortzubilden.

Teil 1 – Grundlagen und Planung

  • Agile Lernwerte & Prinzipien
  • Rollen und Meetings des agilen Lernzyklus
  • Die Planung & Vorbereitungsphase eines Scrum4Schools-Projekts

Teil 2 – Einführung und Umsetzung

  • Scrum4Schools-Beispielprojekte
  • Ideenschmiede „Mein eigenes Scrum4Schools-Projekt“
  • Herausforderungen und Fallstricke
  • Tools für die digitale Zusammenarbeit mit Scrum4Schools

Nächste Termine für Scrum4Schools Trainings finden Sie hier: Public Trainings

Interesse gewägt? Weiteres Vorgehen:

Schritt 1: Interesse bekunden per Email an scrum4schools@borisgloger.com

Schritt 2: Teilnahme an Scrum4Schools Training (virtuell oder in Präsenz)

Schritt 3: Aushändigung der Erkundungsaufträge

Zitat einer Lehrkraft zum Scrum Angebot mit Foto