Bionics4Education verbindet analoges und digitales Lernen mit praxisorientierten Lernbaukästen und einer begleitenden digitalen Lernumgebung und möchte junge Menschen für das Thema Bionik an schulischen und außerschulischen Lernorten begeistern.
Bionics4Education wurde von einem Team aus Ingenieuren, Designern, Informatikern und Biologen entwickelt. Das Team, das bereits in der Vergangenheit erfolgreich bionisch inspirierte Projekte entwickelt hatte, erkannte, dass die unzähligen Prototypen und Versuchsmodelle, die während des Designprozesses entstanden, als Ideenquelle genutzt werden können, um insbesondere junge Menschen weltweit für Bionik und für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern.
Die didaktische und lernstrategische Ausrichtung der Lernmaterialien basiert auf den vielschichtigen Lernerfahrungen der Bildungsexperten bei Festo Didactic und der Bionik-Experten des Bionic Learning Networks. In den Entwicklungsphasen unzähliger Bionik-Projekte konnten die Experten über Jahre hinweg wertvolle Erfahrungen sammeln, die nun mit Bionics4Education gezielt weitergegeben werden können.
Ziel von Bionics4Education ist es, eine Reihe von bionisch inspirierten Projekten und unterstützenden Inhalten anzubieten, die Pädagogen nutzen können, um eine projektbasierte Lernerfahrung für ihre Schüler zu schaffen, die Kreativität, Innovation und Problemlösung betont.
Schließlich können mit diesen Lernbaukästen bionisch inspirierte Roboter zusammengebaut werden. Die Idee ist, Roboter nach dem Vorbild der Natur zu bauen und sie mit mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones fernzusteuern.
Das Bildungskonzept Bionics4Education macht die Welt der Bionik im Klassenzimmer erlebbar - mit praktischen Baukästen und einer digitalen Lernumgebung.